Unser Haus liegt direkt am Donauradweg, unmittelbar an der Donau, gegenüber der Burg Krempelstein und nahe der Dreiflüssestadt Passau.
Die malerische Landschaft mit ihren idyllischen Wanderwegen lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und die vielen gut ausgebauten Radwege entlang des Flussufers reizen jeden Radfreund zu langen Ausflügen.
Der mahlerische Blick von der Burg Krempelstein auf unser Hotel
Weitere reizvolle Freizeitmöglichkeiten bieten Ihnen unser Yachthafen, die Bayerwaldberge z. B. Dreisessel und Arber, der Nationalpark Bayerischer Wald, eine Vielzahl an Museen, markierte Wanderwege oder auch Angeln an der Donau.
Die naheliegende 2000 Jahre alte Dreiflüssestadt Passau mit ihren Sehenswürdigkeiten und täglichen Schiffsfahrten ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Im nahen Bäderdreieck können Sie in den heilenden Thermalquellen entspannen oder Sie besuchen das angrenzende Österreich.
Stadtfuchs-Touren von Matthias Koopmann
Diese Führungen sind etwas anders als gewohnt und haben Namen wie:
"Von Wundern, Raufbolden und starken Frauen", "Von Glanz und Untergang - Schloss Freudenhain",
"Von List und Lustbarkeit", "Passaus Glanz und Elend", usw...
Schwitzen ist gesund. In unserer klassischen finnischen Sauna entgiftet Ihr Körper auf gesunde Art und Weise, die Muskulatur kann sich bis in die tiefe entspannen. Ein Aufguss stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte. Anschließend ein kalter Schwall aus dem Eiseimer oder der Schwallbrause bringt die Abwehrkräfte zusätzlich in Schwung. Und jetzt ... entspannen, relaxen und neue Kräfte sammeln.
Hier bist Du als MotorradfahrerIn willkommen. Nach einer abwechslungsreichen Tour in einem gemütlichen Hotel übernachten und die tolle Tour durch den Bayrischen Wald nochmals Revue passieren lassen. Tolle Landschaften, einsame und kurvenreiche Nebenstraßen, Aussichtspunkte mit grandioser Fernsicht und gemütlich urige Gastwirtschaften entlang der Touren.
Was braucht ein Motorradfahrer-Herz noch? Richtig, eine ideale Unterkunft. Selbstverständlich ist auch hierfür bei uns im Hotel zur Post gesorgt.
Ob das Flanieren entlang der Donau, die Aussicht von den Bergen des Bayerischen Waldes, der Nervenkitzel auf kurvenreichen Straßen, genieße die Freiheit beim Motorradfahren und in der "Post" nach Hause zu kommen - das ist Biker-Urlaub bei Freunden!
Tourenkarten und die besten Tourentipps bekommen Sie natürlich auch bei uns! Der Chef - selbst erfahrener Biker - steht Ihnen mit Tipps für Touren jederzeit gerne zur Verfügung. Selbstverständlich ist ein sicherer Platz für Ihr Motorrad vorfhanden.
Eine ausgearbeitete Tourenkarte mit einer Tour durch den Bayerischen Wald:
Hier in Erlau sind Sie richtig, egal ob Sie Ihre Tour nach Wien starten wollen oder ob sie Sternförmig entlang der Donau und des Innes das Passauer Land und das angrenzende Österreich erkunden wollen.
Hier ein Infoblatt für Donauradler. Infos über alles was Sie auf Ihrer ersten Etappe erleben werden.
Immer mehr Mountainbiker sind begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten in unserer Region. Es gibt ein eigenes Infoportal für Touren in unserer Region. Ein Muss für jeden Mountainbiker. bike-perlen.de
Ob gemütlich entlang des Donauradweges oder sportlich, die Donauregion oder der Donauradweg sind immer eine Reise wert. Mehrfach wurden schon Bergwertungen für die Deutsche Radmeisterschaften bei uns gefahren.
Am Fuße des Jochensteins, ein aus den Donauwassern hoch aufragender Felsblock, steht ein prächtiges Märchenschloss. Die liebliche, goldhaarige Nixe Isa, eine Schwester der Loreley am Rhein, herrscht in diesem Schloss.
Miteinander aller die hier leben, arbeiten, Urlaub machen oder ihre Freizeit verbringen. Wir stehen ein für Menschen, Tiere, Pflanzen und die Natur.
Fordernd wie eine TransAlp, dabei mindestens ebenso erlebnisreich, führt die Mountainbike-Reiseroute durch die schönsten Gegenden von Klein-Kanada, wie der Bayerische Wald gern genannt wird.
Seit Juli 2010 gibt es an der bayerischen-oberösterreichischen Donau ein einzigartiges, neues Angebot - den Donausteig! Der rund 450 km lange Donausteig von Passau über Linz bis Grein, der großteils an beiden Donauufern geführt wird, lässt die Wanderherzen höher schlagen.
Unser Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung entlang des Donausteiges. Genießen Sie atemberaubende Ausblicke und zahlreiche Naturjuwele und erkunden Sie die Landschaft in unserer schönen Donauregion! Damit wir Ihre Wünsche rund ums Wandern bestens erfüllen können, haben wir uns als Wanderwirt weiterbilden und qualifizieren lassen.
Die Donauleite ist hier im Bereich Erlau Teil eines Naturschutzgebietes. Dieses FFH-Schutzgebiet (Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet), das Naturschutzgebiet "Donauleiten von Passau bis Jochenstein" ist innerhalb des europäischen Schutzgebietzsystems Natura 2000 eine der wichtigsten Vernetzungen Mitteleuropas mit dem Südosten Europas. Das Naturschutzgebiet wurde 1986 ausgewiesen und hat eine Größe von 401 ha. Es erstreckt sich über mehrere Teile auf einer Länge von ca. 30 km, von etwa 290 m ü. NN bis auf ca. 550 m ü. NN.
Deutliche Unterschiede weisen die Hänge in ihrer Temperaturverteilung auf; an den Oberhängen ist es durchschnittlich um einige Grad kühler als am Hangfuß. Dies garantiert einen unvergleichlichen Artenreichtum. Genießen Sie die atemberaubenden Ein- und Ausblicke.
Zusätzlich gibt es noch viele Wander- und Nordic Walking-Wege in der näheren Umgebung. Für unterwegs gibt es die Donausteig Wanderkarte auch als App. Die Donausteig App kann gratis im iTunes Store geladen werden: >>download Donausteig App --- Donau Geschichten die App für Android Nutzer!
Teilweise steiler Weg. Festes Schuhwerk erforderlich!
Fürstbischöfliches Schloss Obernzell mit Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums für Keramik: Eintritt frei, geöffnet:1.4. - 6.1., Di - So 10 - 17 Uhr. In der Saison jeden Freitag kostenlose Führung, Treffpunkt um 10 Uhr vor dem Schloss, Gruppenführung auf Anfrage. Doppeltürmige Rokoko-Pfarrkirche, Donau-Uferpromenade. Schöne Ausblicke ins Donautal, urtümliche Landschaft.
Bänke am Weg.
Vom Marktplatz Obernzell aus gehen Sie über die Kirchgasse die Treppen am Krankenhaus vorbei hinauf zum Klosterweg. Entlang dem Klosterweg passieren Sie den Friedhof und das Altenheim. Der Weg mündet rechts ab in die Matzenberger Straße, diese wandern Sie hinauf, vorbei am Panoramahotel Fohlenhof, Richtung Matzenberg. Danach führt Sie ein Wegweiser links in die Leite direkt auf den Jägersteig. Herausfordernde Steigungen lassen den Puls schon einmal etwas höher schlagen. Immer parallel zur Leite erreichen Sie nach etwa 5 km in einer Kurve oberhalb der Ortschaft Erlau die Hauptstraße. Zurück zum Hotel geht es nur noch bergab. Die Wanderung kann ebenso in umgekehrter Richtung unternommen werden.
Etwas steiler Abstieg ins Donautal, Ausdauer erfordernder Rückweg; auf gute Wanderausrüstung achten (insbesondere bei schlechter Witterung).
Bei schöner Witterung und klarer Sicht zählt man im Umkreis nicht weniger als 36 Kirchtürme.
Vereinzelt Bänke am Weg. Sonstiges: für Kinderwagen ungeeignet, für Kleinkinder etwas zu anstrengend
Im Erlautal in Richtung Holzschleife - Markierung 42 folgend - E-Werk - Schlossberg-Brücke - Figerbachmündung - über Treppe zur Hauptstr. - Brückenquerung - über Steintreppe in den Waldsteig - Waldweg Nr. 40 in westl. Richtung - Kreuzung Kellberg/Fattendorf nach Kellberg - hier kann man eine gemütliche Rast z.B. beim Grüß Gott oder beim Kirchenwirt einlegen - Kreuzung Schmiedemuseum - rechts König-Max-Promenade - Wingersdorf (Abstecher Aussichtspunkt König-Max-Stein) - Leithen - Schörgendorf - steil bergab durchs Naturschutzgebiet Donauleiten - zurück zum Hotel
Erster Teil durchwegs gemütliche Wanderung auf Wald- und Forstwegen, dann auf Waldweg Abstieg ins Erlautal und etwas steiler Rückweg nach Kellberg.
Landschaftlich reizvolle Wanderung ins Erlautal mit herrlichem Ausblick von der König-Max-Höhe in die Weite des Landes. Gute Einkehrmöglichkeiten in Kellberg.
Einige Bänke am Weg. Sonstiges: für Kinderwagen unzugänglich, für Kleinkinder wohl zu anstrengend.
Im Erlautal in Richtung Holzschleife - Markierung 42 folgend - E-Werk - Schlossberg-Brücke - Figerbachmündung - über Treppe zur Hauptstr. - Brückenquerung - über Steintreppe in den Waldsteig - Waldweg Nr. 40 in westl. Richtung - Kreuzung Kellberg/Fattendorf - Tourist-Information - Kurpromenade - ca. 200 m nach Ortsschild rechts über Hauptstr. Richtung Waldreut - auf einer Anhöhe rechts König-Max-Stein (herrlicher Panoramablick) - Kapfham - am Ortsende rechts - Ende Pferde-Koppeln rechts Feldweg zur Holzschleife - zurück zum Ausgang.
Fantastische Geschichten aus dem Donautal
Am Fuße des Jochensteins, ein aus den Donauwassern hoch aufragender Felsblock, steht ein prächtiges Märchenschloss. Die liebliche, goldhaarige Nixe Isa, eine Schwester der Loreley am Rhein, herrscht in diesem Schloss.
In flimmernden Kleidern, einen grünen Schilfkranz in den Haaren und in einem Gewinde von bunten Blumen taucht sie in hellen Mondnächten aus der Tiefe auf und zeigt sich den Fischern und Schiffsleuten. Wenn bei dichtem Nebel die Stromfahrt gefährlich wird, erscheint sie den Schiffern zur Warnung.
Wehe aber dem Unseligen, der ihren verführerischen Lockungen und ihrem wunderbaren Gesang folgt, er ist ihr verfallen und muss bis zur Ewigkeit in ihrem Felsenschloss verweilen.
Die Donau abwärts von Passau fährt das Schiff an den Ruinen der Burg Krempelstein vorüber. Wann das Schloß erbaut und wann es dem Verfalle überliefert wurde, darüber fehlen sichere Nachrichten. Heute blickt ein einziger, vierkantiger Turm düster und traurig in die Donau hinab und auch der ist vom Zahne der Zeit schön tüchtig angefressen worden. So beginnt die Sage vom Schneider, auch wenn die Krempelstein wieder gut renoviert und sogar bewohnt ist.
Vor längst vergangener Zeit, nachdem Ritter und Troßknechte die Mauern des Schlosses für immer verlassen hatten, wurde von einem armen Schneider der Krempelstein zur Wohnstätte erwählt. In einem der allgemeinen Zerstörung entgangenen Gemache trieb der gute Meister sein ehrsames Handwerk und stieg von der felsigen Höhe nur dann ins Tal, wenn er Arbeit zu übernehmen oder abzuliefern hatte und wenn er Kleidungsstoffe oder Lebensmittel einkaufen musste. Sein stilles Leben wurde ihm durch die Gesellschaft einer Ziege erheitert, die lustig auf und nieder sprang und die Pflege des Meisters mit trefflicher Milch belohnte.
So vergingen viele, viele Jahre. Der Schneider und seine Ziege wurden immer älter und gebrechlicher. Eines Abends, als der Meister von einem Gange zurückkam, lag die Ziege verendet auf der Burgflur. Darüber war der Schneider untröstlich. Groll und Verzweiflung fassten das Gemüt des nun einsamen und verlassenen Mannes. Er wusste in seiner Verzweiflung nicht, was er anfangen sollte. Da packte er die tote Ziege und schickte sich an, sie von der Felsenhöhe in die Donau hinabzuschleudern. In der Hast verfingen sich aber die Hörner des Tieres in seinem Rock und er stürzte mit in die wirbelnde Tiefe, wo er den Tod fand. Vorüberfahrende Schiffer zogen nicht lange nach diesem Ereignisse den toten Meister samt seiner Ziege aus den Wellen.
Das Schlösslein wurde von da an das Schneiderschlösslein genannt und trägt diesen Namen bis auf den heutigen Tag.
Nach L. Bowitsch.
Quelle: Österreichisches Sagenkränzlein, Hans Fraungruber, Wien, Stuttgart, Leipzig 1911
Es ist geschafft: das pfiffige Malbuch mit Motiven der Nixe Isa ist gedruckt.
Die Nixe wohnt der Sage nach in einem prächtigen Märchenschloss in den Donaufluten und ist deshalb das Symbol der einzigartigen Donaulandschaft von der Dreiflüssestadt Passau bis zum bayerisch-österreichischen Grenzort Jochenstein.
Auf 20, teils bunten, Seiten seid Ihr eingeladen, die Nixe - mal auf dem Bauernhof, - mal mit Schneemann oder auch beim Wandern anzumalen bzw. zu ergänzen oder nachzumalen.
Achtung, Achtung, Achtung!
Das Malbuch ist kostenlos erhältlich bei der Tourist-Information Obernzell (Rathaus). Möchtest Du das Malbuch auf Deinem Computer abspeichern und die Vorlage selbst ausdrucken?
Hier kannst Du das Malbuch als PDF (1,8 MB) downloaden und einzelne Blätter dann ausdrucken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.